Brain Gym und gehirngerechtes Lernen

Header innerpage image

Brain Gym und gehirngerechtes Lernen: Wie Bewegung das Lernen fördert

In der heutigen schnelllebigen und informationsüberfluteten Welt sind effektive Lernmethoden von entscheidender Bedeutung. Traditionelle Lernmethoden stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, das volle Potenzial des Gehirns zu aktivieren und nachhaltiges Lernen zu fördern. Eine spannende und hochwirksame Methode, um das Lernen zu verbessern und den Lernerfolg zu maximieren, ist Brain Gym.

Brain Gym ist eine Methode, die körperliche Bewegungen mit der Förderung von Gehirnfunktionen kombiniert. Diese Bewegungsübungen sollen nicht nur die körperliche Koordination fördern, sondern auch die mentalen Fähigkeiten wie Konzentration, Gedächtnis, Wahrnehmung und Problemlösungsfähigkeiten anregen. Im folgenden Text werden wir die Grundlagen von Brain Gym und gehirngerechtem Lernen erläutern, ihre Auswirkungen auf die Gehirnfunktion und wie diese Methoden das Lernen effizienter und angenehmer gestalten können.


Was ist Brain Gym?

Brain Gym wurde in den 1980er Jahren von dem amerikanischen Kinesiologen Paul Dennison und seiner Frau Gail Dennison entwickelt. Die Methode basiert auf der Erkenntnis, dass bestimmte körperliche Bewegungen direkt mit den Gehirnprozessen verbunden sind und diese anregen können. Die Grundidee hinter Brain Gym ist, dass körperliche Aktivitäten die neuronalen Verbindungen im Gehirn stärken, was zu einer besseren Zusammenarbeit der verschiedenen Gehirnregionen führt. Diese Verbindungen sind entscheidend für das Lernen, da sie die Kommunikationswege zwischen den Bereichen für Gedächtnis, Konzentration, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung fördern.

Die Brain Gym Übungen bestehen aus 26 einfachen Bewegungsabläufen, die in der Regel in Form von Dehn- und Koordinationsübungen durchgeführt werden. Diese Übungen zielen darauf ab, die Gehirnhälften zu verbinden und die Kommunikation zwischen ihnen zu verbessern. Das Training basiert auf der Idee, dass beide Gehirnhälften (die linke, analytische und die rechte, kreative) optimal zusammenarbeiten müssen, um komplexe Aufgaben wie Lesen, Schreiben und Problemlösen erfolgreich zu bewältigen.


Wie funktioniert Brain Gym?

Das Prinzip von Brain Gym beruht auf der Tatsache, dass der Körper und das Gehirn eng miteinander verbunden sind. Unser Gehirn arbeitet nicht isoliert, sondern ist über den Körper ständig mit der Umwelt in Wechselwirkung. Die körperliche Bewegung hat direkte Auswirkungen auf die Gehirnstrukturen, die für kognitive Prozesse zuständig sind. Im Detail sieht der Zusammenhang so aus:

  • Körperliche Bewegungen fördern die neuronale Aktivität: Durch bestimmte Bewegungen wird die Blutzirkulation im Gehirn angeregt, was zu einer besseren Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen führt. Dies verbessert die geistige Klarheit und fördert die neuronale Plastizität – die Fähigkeit des Gehirns, sich durch Erfahrung und Lernen neu zu organisieren.
  • Förderung der bilateralen Integration: Viele Brain Gym Übungen zielen darauf ab, die linke und die rechte Gehirnhälfte miteinander zu verbinden. Diese bilaterale Integration ist entscheidend für die Entwicklung von Fähigkeiten wie Leseverständnis, Schreiben, Problemlösung und kreatives Denken. Durch die Aktivierung beider Gehirnhälften wird das Gehirn insgesamt effizienter und leistungsfähiger.
  • Stressabbau: Brain Gym Übungen helfen, Spannungen und Blockaden im Körper abzubauen. Indem Stressfaktoren, die das Lernen hemmen, reduziert werden, können sich Lernende besser auf den Lernprozess konzentrieren und ihre geistigen Ressourcen gezielt einsetzen.
  • Erhöhung der Wahrnehmung und Konzentration: Einige Brain Gym Übungen verbessern die sensorische Wahrnehmung und helfen dabei, die Konzentration und das fokussierte Arbeiten zu steigern. Lernende werden in der Lage, ihre Aufmerksamkeit besser zu lenken und Informationen gezielt aufzunehmen.

Gehirngerechtes Lernen: Was bedeutet das?

Gehirngerechtes Lernen ist ein Lernansatz, der sich auf die Funktionsweise des Gehirns und die optimalen Bedingungen für das Lernen konzentriert. Es geht darum, Lernmethoden anzuwenden, die die natürlichen kognitiven Prozesse des Gehirns unterstützen und verstärken. Gehirngerechtes Lernen berücksichtigt dabei folgende Faktoren:

  • Bewegung fördert das Lernen: Wie bereits im Rahmen von Brain Gym erklärt, spielt Bewegung eine entscheidende Rolle für die Gehirnaktivität. Körperliche Bewegung aktiviert verschiedene Bereiche des Gehirns, verbessert die Durchblutung und sorgt dafür, dass das Gehirn besser in der Lage ist, Informationen zu verarbeiten und zu speichern. In gehirngerechtem Lernen werden daher regelmäßige Bewegungsphasen in den Lernprozess integriert.
  • Wiederholung und Übung: Wiederholung ist ein grundlegendes Prinzip des gehirngerechten Lernens. Durch regelmäßige Übung werden synaptische Verbindungen im Gehirn gestärkt, was zu einer besseren Speicherung und Abrufbarkeit von Informationen führt. Dabei sollten Lernphasen jedoch in kurzen und effektiven Intervallen erfolgen, da das Gehirn besser bei kürzeren, aber häufigeren Lernseinheiten arbeitet.
  • Ganzheitliches Lernen: Gehirngerechtes Lernen umfasst nicht nur den Verstand, sondern auch die Emotionen und die körperliche Erfahrung. Es wird erkannt, dass Emotionen, positive Einstellungen und körperliche Aktivität das Lernen positiv beeinflussen. Das bedeutet, dass Lernen auch als eine ganzheitliche Erfahrung betrachtet werden sollte, die sowohl den Körper als auch den Geist einbezieht.
  • Individualität berücksichtigen: Jeder Mensch lernt auf unterschiedliche Weise. Gehirngerechtes Lernen erkennt diese Individualität an und setzt auf personalisierte Lernmethoden, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Stärken des Lernenden abgestimmt sind. So können unterschiedliche Lernstile (visuell, auditiv, kinästhetisch) berücksichtigt und die Lernumgebung angepasst werden.

Brain Gym im Kontext von gehirngerechtem Lernen

Brain Gym ist ein praktisches Werkzeug, um gehirngerechtes Lernen zu unterstützen. Die Übungen aus dem Brain Gym setzen auf Bewegung und gezielte körperliche Aktivität, um die kognitiven Funktionen zu aktivieren und zu verbessern. Im Rahmen von gehirngerechtem Lernen werden Brain Gym Übungen daher häufig eingesetzt, um die geistige Leistungsfähigkeit zu steigern und Blockaden zu lösen. Hier sind einige der Vorteile, die die Integration von Brain Gym in den Lernprozess mit sich bringt:

  • Förderung der geistigen Flexibilität: Brain Gym verbessert die Fähigkeit, flexibel und kreativ zu denken. Lernende können besser auf neue Informationen reagieren und verschiedene Lösungswege entwickeln.
  • Verbesserung der Konzentration: Da viele Brain Gym Übungen die Verbindung zwischen den beiden Gehirnhälften stärken, können sich Lernende besser auf den Lernprozess konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit gezielt auf Aufgaben richten.
  • Reduzierung von Stress und Ängsten: Stress und Ängste können die kognitiven Prozesse erheblich beeinträchtigen. Brain Gym hilft, Spannungen abzubauen und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen, was den Lernprozess erleichtert.
  • Steigerung der Motivation: Durch die körperliche Aktivierung und die positiven Effekte auf das Gehirn fühlen sich Lernende oft energiegeladener und motivierter, sich mit Lernaufgaben auseinanderzusetzen.

Fazit

Brain Gym und gehirngerechtes Lernen sind ein leistungsstarkes Duo, wenn es darum geht, die Lernfähigkeit zu verbessern und das geistige Wohlbefinden zu fördern. Brain Gym bietet einfache, aber äußerst effektive Bewegungsübungen, die das Gehirn aktivieren und die kognitiven Funktionen unterstützen. In Kombination mit den Prinzipien des gehirngerechten Lernens können diese Methoden das Lernen effizienter und angenehmer gestalten. Durch Bewegung wird das Gehirn optimal in den Lernprozess eingebunden, Blockaden werden gelöst, die Konzentration verbessert und die geistige Leistungsfähigkeit gesteigert. Brain Gym bietet somit eine wertvolle Unterstützung für alle, die ihr Lernpotenzial voll ausschöpfen möchten.